• Startseite
    • Presse/Downloads
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

Uraufführung

 

Uraufführung

„Revolver“

Die Inszenierung

„Revolver“

Die Künstler

„Revolver“

04_b_Tobias_Jungblutht_Revolver_HBK.jpg
Tobias Jungbluth: Utopie
02_b_Jill_Els_Revolver_HBK.jpg
Jill Els: AdaptiveD0
04_a_Tobias_Jungblutht_Revolver_HBK.jpg
Tobias Jungbluth: Utopie
01_c_Daniel_Hausig_Revolver_HBK.jpg
Daniel Hausig: STRESSTEST
11-b_Malika_Hagemann_Revolver_HBK.jpg
Malika Hagemann: Currents
11-c_Malika_Hagemann_Revolver_HBK.jpg
Malika Hagemann: Currents
01_b_Daniel_Hausig_Revolver_HBK.jpg
Daniel Hausig: STRESSTEST
14_B_Hartung_und_Trenz_Revolver_HBK.jpg
Hartung und Trenz: INTERVIEW
07_B_Felix_Waldkirch_Revolver_HBK.jpg
Felix Waldkirch: Relais 4:0
15_b_Martin_Fell_und_Franáois_Schwamborn_Revolver_HBK.jpg
Martin Fell und Francois Schwamborn: Nervous Growing
02_c_Jill_Els_Revolver_HBK.jpg
Jill Els: AdaptiveD0

Eine visuell-musikalische Inszenierung im öffentlichen Raum


Ausgestaltet von Studierenden und Lehrenden aus den Bereichen „Licht und Intermedia“ und „Digitale Medien“ der HBKsaar und der HfM Saar, allen voran deren Jazzstudiengänge.

Mit den Projekten “Light_Act_Project” an der Berliner Promenade 2014 und “Rotationen“ am Saarbrücker Schloss 2015 und 2016, sowie 2017 im Pingusson-Bau wurden große Publikumserfolge gefeiert.

 

Als außergewöhnliche Ereignisse haben sie sich im Gedächtnis vieler Tausend Menschen im Saarland, aber auch weit darüber hinaus eingeprägt.

 

Nun erfolgt am ersten Juniwochenende 2018 eine Fortsetzung.

 

 

 

 

Termine


1. und 2. Juni 2018
jeweils ab 22:15 Uhr

auf den Fassaden der Modernen Galerie
und dem neuen Museumsplatz

Bismarckstraße 11-15
66111 Saarbrücken

Pressebilder


Bilder dürfen im Rahmen der aktuellen Berichterstattung honorarfrei verwendet werden.

Hier finden Sie eine Auswahl zum Herunterladen.

Bild und Klang


Die Gebäudefassaden der modernen Galerie werden durch animierte Video-Projektionen in Verbindung mit komponierter und improvisierter Live-Musik verwandelt.


Bilder und Klänge lassen das Publikum diesen neuen Platz, mitten in der Saarbrücker Innenstadt, mit anderen Augen sehen.

Der Abend mit dem Titel „Revolver“ zeigt 19 auf einander folgende, individuell gestaltete Autorenbeiträge. Diese künstlerischen Interventionen auf Architektur und Ort fließen in ein 90-minütiges Gesamtwerk.

Wichtiger Hinweis


Für das Livekonzert stehen Funk-Kopfhörer zur Verfügung. Diese können ab 20:00 Uhr gegen einen Pfand von 22,50 € am Veranstaltungsort abgeholt werden.

Nach der Veranstaltung wird dazu eingeladen, 2,50 € in die Spendenkasse zu tun, um das Projekt zu unterstützen.

Künstlerisches Team


Projektion
Mert Akbal, Pascale Bohl, Burkhard Detzler, Jill Els, Martin Fell, Pierre Ferry, Malika Hagemann, Daniel Hausig, Hartung-Trenz, Tobias Jungblut, Isabelle Kirsch, Martine Marx, Nadiya Morenko, Florian Penner, François Schwamborn, Michael Voigt, Sebastian Wagmann, Felix Waldkirch, Ingo Wendt.

 

 

Musik
Stefan Goldbach, Juan Pablo Gonzalez, Leo Kwandt, Steffen Lang, Kaori Nomura, Lukas Reidenbach, Oliver Strauch, Daniel „D-Flat“ Weber.

 

Technik
Philip Thelen, Martin Fell, Frank Neusius (Firma Schalldruck), François Schwamborn
 

 

  • Leo Kwandt
  • Isabelle Kirsch
  • Florian Penner
  • Pierre Ferry
  • Jill Els
  • Sebastian Wagmann
  • Felix Waldkirch
  • Kaori Nomura
  • Malika Hagemann
  • Prof. Burkhard Detzler
  • Ingo Wendt
  • Martin Fell
  • Daniel Hausig
  • Michael Voigt
  • Pascale Bohl
  • Juan Pablo Guitarro
  • Detlef Hartung und Georg Trenz
  • Tobias Jungblut
  • Martine Marx
  • Daniel „D-Flat“ Weber
  • Oliver Strauch
  • Lukas Reidenbach
  • Francois Schwamborn
  • Steffen Lang
  • Mert Akbal
  • Nadiya Morenko

Die Kooperation


„Revolver“ ist eine Produktion von K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH in Kooperation mit den Bereichen „Licht und Intermedia“ und „Digitale Medien“ der HBKsaar und der HfM Saar.

Das Projekt wird im Auftrag des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes im Rahmen des Interreg VA Projekts Digitale Steine - Pierres Numériques realisiert.


Weitere Kooperationspartner sind die Landeshauptstadt Saarbrücken und die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.

 

Mit der freundlichen Unterstützung von der Stiftung ME Saar und der Sparkasse Saarbrücken.

 

MBK-Logo.jpg
K8_Logo_s.jpg
hbkneu_c.jpg
HfM Logo_4c_DT.jpg
Saarlandmuseum.jpg
ME Saar Logo_ME Saar Stiftung.jpg
Sparkasse_AbsMod_CMYK_A6-5.jpg
interreg_GR_Digitale_Steine_CMYK.png